Kunst als Therapie - diesseits der Worte

Die Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische Disziplin, die mit Hilfe des Mediums Kunst (Farben, Formen und Materialien) Zugang zu tieferen Ebenen unserer Psyche bietet. Dazu zählen malerische Medien wie Pinsel und Farben, aber auch plastisch-skulpturales Arbeiten mit Ton.

Der künstlerische Ausdruck ermöglicht eine Brücke zwischen dem oft unaussprechlichen Innen und dem Außen zu schlagen – diesseits der Worte.

Ressourcenorientierung - Besinnung auf das Gute

Alchemistisch mit Farben und Formen zu arbeiten...Was bedeutet das eigentlich genau?

Paradoxerweise hat in der Kunst dass, was Sie innerlich am meisten stört, im schöpferischen Ausdruck oft das größte kreative Potential zu bieten. Kurz: Das „Problem“ wird zur Lösung!

Der Ausdruck im Medium Kunst bietet ihnen neue Sichtweisen und Zugänge zu „scheinbaren“ Problemen oder psychischen Blockaden. Dieser Zugang wird auch oft als „ressourcenorientiertes“ Vorgehen in der Therapie bezeichnet. Es erlaubt, gesunde Beziehungs- und Persönlichkeitsanteile zu stärken und zu würdigen.

Jeder Mensch ist ein Künstler

Jeder/Jede kann eine Kunsttherapie beginnen oder an den offenen Gruppen teilnehmen. Künstlerische oder gestalterische Vorkenntnisse sind nicht nötig und Sie müssen auch nicht „talentiert“ sein. Sicherlich ist es von Vorteil, wenn Sie eine Portion Neugier mitbringen und Spaß haben am Ausprobieren und Spielen mit Formen, Farben und Materialien.
Besonders im Bereich psychosomatischer Stresserkrankungen und Burnout erweist sich dieses „spielen“ mit dem Medium Kunst als sehr hilfreich.