Tiefenpsychologsich orientierte Psychotherapie

Psychodynamische Verfahren verstehen psychische Symptome nicht nur als Ausdruck von Pathologie, die es möglichst zu beseitigen gilt - Sondern auch als "Sinnträger". Sie bringen einen unbewussten Konflikt zum Ausdruck, der sich Art und Weise "mitteilt". In der Therapie geht es darum, zunächst diesem Ausdruck Aufmerksamkeit zu schenken - ihn zu hören.

So gesehen enthalten viele Ängste oder Depressionen, so leidvoll sie auch sind, immer auch die Lösung dar. Oft enthalten sie  Spuren früherer Erfahrungen, die sich nicht einfach beseitigen lassen, sondern liebevoll akzeptiert und voll verstanden werden müssen. Erst die liebevolle Anerkennung dieser darin verschlüsselten, oft schwer erträglichen Erfahrungen und Gefühle bringt die bisher unerhörte Botschaft zum Verschwinden und mildert damit die Symptome.

Um dies zu ermöglichen, braucht es eine besondere Form der Beziehung - die therapeutische Beziehung zwischen KlientInn und TherapeutInn. Sie trägt Ihren Selbstheilungsprozess. Gemeinsam hören wir zu und verstehen und erkennen "das an was ist".

In den tiefenpsychologischen Einzeltherapie-Sitzungen werden Ihre Wahrnehmung und ihr Erleben im „Hier und Jetzt“ aktiviert: Sie selbst beleuchten bewusst Ihre Gefühle, Gedanken und Einstellungen. Ziel der Behandlung zu Beginn ist es, einen guten Kontakt zu Ihrem inneren Erleben herzustellen, um sich Ihrer Haltungen sich selbst und anderen gegenüber bewusst zu werden.

Mein Arbeitsspektrum umfasst außerdem:

  • Kunsttherapie und aktive Imagination 
  • Emotionsfokussierte Therapie 
  • Positive Psychologie und Ressourcenaktivierung 
  • Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen (v.A. nach K.Neff/C. Germer)
  • Integration von Elementen aus dem Vini Yoga (z.B.Pranayama Atemtechniken bei Angst und Panikattacken, Konzentrationsübungen, Anti-Dissoziation)